Die neurologische Physiotherapie ist eine sehr wirkungsvolle Möglichkeit

zur Stabilisierung der bisherigen Erfolge und zur Erzielung weiterer Fortschritte nach einem Rehaaufenthalt.

Physiotherapie nach Schlaganfall

Jedes Jahr erleiden in Deutschland ca. 200.000 Menschen einen Schlaganfall. In Österreich liegt die Zahl bei ca. 24.000 Menschen pro Jahr, damit ist der Schlaganfall oder die Hirnblutung die Hauptursache für eine Behinderung im Erwachsenenalter und gleichzeitig eine der häufigsten Todesursachen. Gleich nach Infektionskrankheiten wohlgemerkt, weltweit.

Bei den Überlebenden bleibt nach den Rehamaßnahmen bei einem Drittel der Betroffenen eine Behinderung zurück. Das kann eine Halbseitenlähmung, eine Wahrnehmungsstörung (z.B. Neglekt, Pusher-Symptomatik), Konzentrationsstörungen, Einschränkungen in der Handlungsplanung (Apraxie) oder Sprachstörungen (Aphasie) sein.

In der Regel wird ambulante Physiotherapie ein Leben lang verordnet, da diese ein wesentlicher Bestandteil zur Verbesserung der Bewegung und der Teilhabe im Alltag ist. Denn Sie müssen wissen, das Gehirn kann sich bei entsprechenden Reizen umorganisieren. D.h. die Funktionen einer, durch einen Schlaganfall geschädigten Hirnregionen, kann durch andere Areale teilweise übernommen werden. Das regeneriert sich sozusagen teilweise selbst. Plastizität des Gehirns

Aber wie geben wir dem Gehirn die besten Vorraussetzungen, um sich zu regenerieren?

Das Lernen

Wie bereits oben dargestellt sind Ziele sehr wichtig. Da das Gehirn zielorientiert bzw. aufgabenorientiert arbeitet und lernt, daher sollten diese Ziele klar und konkret formuliert sein. Hierzu kann man verschiedene lernpsychologischer Strategien anwenden und den Klienten zu zielgerichteter, wiederholter aktiver Bewegung anleiten.

Und hiermit muss kein stupides abarbeiten von Übungen bzw. Aufgaben gemeint sein. Manchmal können es auch sehr kleine Einheiten sein.

Da es verschiedene Phasen des motorischen Lernens gibt, müssen die Maßnahmen immer wieder an Ihre Voraussetzungen und Ihr Können angepasst werden.

Wie wird therapiert?

Möglichst aktiv!

Für die Bewegungskontrolle und Selbständigkeit sind aktive Physiotherapie den passiven Maßnahmen, bei denen Sie nichts tun müssen wie Massagen, etc deutlich überlegen.

Die Aufgaben, die ich mit meinen Patienten übe sind durchaus unterschiedlich. Und reichen vom Aufstehen, Hinlegen, Umsetzen, der Hilfsmittelberatung und Anwendung der Hilfsmittel, Gangtraining, Armtraining, bis zum beüben der Greiffunktion.

WEITERE SCHWERPUNKTE:


ICH FREUE MICH AUF IHREN ANRUF.

Sie können mich telefonisch, per email oder SMS erreichen. Bitte haben Sie Verständnis, wenn es mir einmal nicht möglich ist, auf Ihren Anruf zu antworten, da ich in einer Behandlung bin. Ich werde Sie schnellstmöglich zurückrufen.

Sollten Sie einen Termin nicht einhalten können, geben Sie bitte zum frühest möglichen Zeitpunkt bescheid, spätestens jedoch 24 Std. zuvor. Bei zu später Absage oder bei Nichterscheinen zu einem Termin, muss ich die Therapieeinheit dennoch in Rechnung stellen.

TERMIN BUCHEN: 0660 - 901 90 90

EMAIL SENDEN: info@activephysio.at

Christian Schroth - Physiotherapeut von Active Physio